Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wenn sie ein iPad für ihr Kind nutzen/bestellen wollen, haben sie verschiedene Möglichkeiten:
– Amazon/MediaMarkt/Saturn/etc.
– Refurbished
– ein bestehendes Tablet nutzen
Eine Versicherung sowie weiteres Zubehör (Hülle, Stift, Tastatur) müssen nicht gekauft werden, die Entscheidung dazu liegt bei Ihnen. Aufgrund verschiedener Erfahrungswerte möchten wir Ihnen die Anschaffung einer Versicherung sowie eine stoßfeste Hülle empfehlen.
Sollten Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich bitte bei der Klassenlehrkraft Ihres Kindes oder bei unserem Schulassistenten Herrn Kunst
MINT steht für MATHEMATHIK, INFORMATIK, NATURWISSENSCHAFT und TECHNIK.
An der SLO ist MINT schon lange ein Teil des Schulalltags, ohne dass jemand das Wort MINT je in den Mund genommen hat. Den aktuellen Hype um MINT haben wir zum Anlass genommen, um alle MINT-Aktivitäten an der SLO zusammen zu schreiben und stellten fest, dass wir ganz viel in dem MINT-Bereich anbieten. Dies war Anlass dazu, eine Bewerbung abzugeben, um „MINT-freundliche Schule“ zu werden. Zusätzlich nehmen wir die aktuelle, mediale-Entwicklung an der SLO auf und haben uns um den Titel „Digitale Schule“ beworben. Am 17. September war es dann soweit. In Hannover wurden wir vom Kultusminister Grant Hendrik Tonne zur „MINT-freundlichen Schule“ und zur „Digitalen Schule“ geehrt..
Nicole Fieger-Metag (Oberschulrektorin)
E-mail: nicole.fieger-metag [at] slonet.de
Frau Galla ist zuständig für die Digitalisierung und die digitale Transformation an der SLO. Sie ist Ansprechpartnerin für die iPad-Klassen und das Profil Technik. Schulentwicklung ist ein Schwerpunkt ihrer täglichen Arbeit.
Victoria Sowa (Didaktische Leitung)
E-mail: Victoria.sowa [at] slonet.de
Unsere didaktische Leitung ist zuständig für die Implementierung der Landesvorgaben in allen Fächer. Sie ist die Hauptverantwortliche, um die Unterrichtsqualität zu erhalten und zu steigern.
Jennifer Voß (Fit für Mint-Berufe)
E-Mail: jennifer.voss [at] slonet.de
Frau Voß leitet eine MINT AG und begleitet Schülerinnen und Schüler, die an dem Projekt „Fit für MINT-Berufe“ teilnehmen wollen.
Frau Lechelt (Elternvertreterin MINT)
E-mail: kinddersonne99 [at] gmx.de
Frau Lechelt nimmt regelmäßig an Fachkonferenzen für die MINT Fächer teil und ist Ansprechpartnerin für Lehrer und Eltern. Sie bringt sich regelmäßig in die Entwicklungsplanung der Schule ein und ist Mitglied des Schul-MINT-Teams.
Die sportorientierte Klasse ist ein Pilotprojekt seit Beginn des Schuljahres 2019 / 2020. Sie soll für sportliche und sportinteressierte Kinder die Möglichkeit schaffen ein Sportangebot über das normale Niveau hinaus wahrzunehmen. Anstatt einen Block hat die Klasse zwei Blöcke Sport. Neben dem Praktischen werden auch theoretische Hintergründe, wie Ernährung, Technik und Taktik der verschiedenen Sportarten, einmal wöchentlich im TÜFF thematisiert.
An der SLO gibt es viele verschiedene Möglichkeiten aus sportlicher Sicht. Die Dreifach-Sporthalle ist von der Schule aus direkt zugänglich. Sie ist mit vielen verschiedenen Materialien und Geräten ausgestattet. Das Waldstadion mit einem großen Rasen- und einem weiteren Kunstrasenplatz liegen auf der anderen Straßenseite. Außerdem gibt es eine Tartanbahn, Weit- und Hochsprunganlagen, sowie ein Feld zum Kugelstoßen. Hinter dem Stadion gibt es einen Waldlernpfad mit Fitnessgeräten. Für die SuS gibt es zudem die Möglichkeit die vielen Sportgeräte auf dem Schulhof in den Pausen zu nutzen. Es gibt ein Basketballfeld, Tischtennisplatten, eine Kletterwand, ein Klettergerüst, einen Sandplatz für Beachsoccer und -handball und eine kleine Soccer Arena. Zusätzlich sind eine Reithalle, ein Sportschwimmbad und eine Eis-halle im Ort. Im Nachbarort gibt es ein Hallenbad.
Ab dem Schuljahr 2018/19 werden wir als akkreditiertes Prüfungszentrum Schülerinnen und Schülern innerhalb der WPKs oder einer AG die Möglichkeit bieten, sich ein ECDL-Base Zertifikat zu erarbeiten. Für die Mitglieder des „Profil Technik“ ist dies obligatorisch. Im Profil Technik wird angestrebt, den ECDL Standard zu erreichen. Das sind die 4 Base Module + 3 zusätzliche Standard Module (mehr Infos dazu, klick hier).
Ansprechpartner sind die Session-Manager:
Herr Ernst
E-Mail: kai-michael.ernst [at] slonet.de
(Die Lehrpläne für ECDL-Base finden sie im Downloadbereich)
Die Selma-Lagerlöf-Oberschule Harsefeld hat eine Cisco-Akademie!
Den Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen wird dort die Möglichkeit geboten im Fach Englisch und im IT-Bereich vertiefende Kenntnisse rund um Computerhardware und Betriebssysteme zu erlangen, indem sie an dem Kurs IT Essential teilnehmen.
Der Kurs umfasst ca. 35 Doppelstunden und wird international anerkannt zertifiziert, sodass die Teilnehmer einen erheblichen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Bewerbern um Ausbildungsplätze erlangen und sich Chancen auf attraktive berufliche Karrieren eröffnen. Die Cisco Akademie bietet so Vorbereitung und Auseinandersetzung auf und mit 28 Ausbildungsberufen im Landkreis und in der Metropolregion. Daneben ergeben sich mehr als 60 Spezialisierungsmöglichkeiten.
Unabhängig von der beruflichen Qualifizierung beinhaltet der Kurs eine grundlegende Einführung in Computernetzwerke und deren Installation, so dass Heim- oder kleinere Firmennetzwerke aufgebaut und gewartet werden können.
Cisco ist Marktführer in der Netzwerktechnik. Die netzbasierten Anwendungen und Dienste verändern die Wirtschaft und die Lebenswelt überall. Damit die dahinter liegende Netzinfrastruktur zuverlässig arbeitet, braucht es neben den passenden Geräten auch genügend qualifizierte Menschen, die zuverlässige Netze planen, bauen und die Sicherheit des Datenverkehrs garantieren.
Networking Akademien gibt es in 165 Ländern der Erde. Mehr als 900.000 Teilnehmer arbeiten im Unterricht und von überall, wo sie online sind, mit der Lernplattform. Sie sind Schülerinnen und Schüler an allgemein bildenden und beruflichen Schulen oder Studierende. Die Lerninhalte sind weltweit einheitlich und werden auf einer Onlineplattform, zusammen mit vielen zusätzlichen Lernmaterialien, angeboten. Das Lernkonzept verbindet Präsenz- und Online-Lernen. Die einzelnen Lernsequenzen werden durch Simulationssoftware und Anleitungen zu praktischen Laborübungen ergänzt.
Die Kursgebühren des IT Essential-Kurses für die Schülerinnen und Schülern übernimmt die Schule.
Ansprechpartner: Herr Wilke
Selma-Lagerlöf-Oberschule
Jahnstraße 10 • 21698 Harsefeld
Tel.: 04164 8854 11
E-Mail: joerg.wilke [at] slonet.de
Informationen zur Skireise 07.-12.01.2023
Sehr geehrte Eltern!
Nach drei turbulenten Jahren ist endlich Ruhe eingekehrt. Das gibt uns die Möglichkeit, Anfang des kommenden Jahres wieder eine Skireise durchzuführen. Leider sind die Preise aufgrund der gestiegenen Energiekosten ebenfalls stark gestiegen. Im Vergleich mit anderen Reiseanbietern sind wir dennoch recht günstig. Wir werden mit einer Gruppe der Oberschule Jork in den bekannten Gefilden des Forellenhofes der Firma „Höfer Sport und Reisen“ (s. www.hoefer-skireisen.de) aus Stade unterkommen.
Für 5 Skitage inkl. Leihskiern/Snowboard mit Vollverpflegung, Skipass, Bustransfer und Reiserücktrittversicherung zahlen SuS Jahrgang 2009 und jünger 509,- €, Jahrgang 2008 und älter 529,- €.
Abfahrt Schule: Sonntag früh, Ankunft Schule: Samstag früh.
Vor nunmehr 10 Jahren starteten wir das Abenteuer Skireise an der HRS Harsefeld. Schon damals hieß das Ziel „Forellenhof“ in Ledenitzen, einem kleinen Ort in Kärnten im Süden Österreichs.
Der Forellenhof der Firma Höfer unter wechselnder Leitung ist so etwas wie ein familiär geführtes Jugend- und Familienhotel mit sportlichen Angeboten rund um den Kalender.
Das Preis-/Leistungsverhältnis ist unschlagbar. In fünf bis sechs Ski-/Snowboardtagen bieten wir, das sind in der Regel Herr Wilke und Herr Pape, Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse an, in denen die Schülerinnen und Schüler das Skifahren und Snowboarden erlernen sowie ihre Technik verbessern können.
Auf der „Gerlitzen Alpe“, einem kleinen Skigebiet mit Pisten aller Schwierigkeitsgrade, fahren wir in Gruppen mit bis zu 12 SuS die Hänge herab und treffen uns mittags gewöhnlich in einer der vielen schönen Hütten, um gemeinsam zu speisen und zu schnacken.
Abends sitzen wir nach gutem und reichhaltigem Buffet gemeinsam im Gruppenraum, besprechen den kommenden Skitag und spielen Gesellschaftsspiele. Etabliert haben sich das Kickerturnier, das in der Regel von Herrn Wilke organisiert wird sowie die Skitaufe, bei der nach einem lustigen Ritual alle Anfänger getauft werden.
Seit einigen Jahren fahren wir gemeinsam mit Schülern und Lehrern der OBS Ahlerstedt nach Österreich. Diese Partnerschaft hat sich bewährt und soll weitergeführt werden.
Anmelden dürfen sich SuS der 8 – 10 Klassen, da es nur begrenzt Plätze gibt. Und mittlerweile sind diese heiß begehrt…
Die Kooperationsbereitschaft der BBSen Stade und Buxtehude macht es möglich, die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen ein Halbjahr jeweils dienstags in den Werkstätten der BBSen erste fachpraktische Erfahrungen sammeln zu lassen. Neben der Fachpraxis werden die Schüler auch in der Fachtheorie unterrichtet. Dabei durchlaufen unsere Schüler jeweils zwei Module.
Fachbereiche:
Bautechnik
Elektrotechnik
Holztechnik
Gastronomie
Körperpflege/Kosmetik
Fachbereiche:
Wirtschaft „Informatik“
Wirtschaft „Marketing – Social Media“
Hauswirtschaft
Fachbereiche:
Floristik
Gartenbau
Fachbereiche:
Farb- und Raumtechnik
Metalltechnik
Am 08. Februar nahmen die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs an der Einführungsveranstaltung der BBS teil.
Diese Seite steht aktuell nicht zur Verfügung und wir zeitnah für Sie überarbeitet.
„Das Ziel sollte nicht sein besser als andere zu sein. Viel eher solltest du versuchen besser als Gestern zu sein.“