Die Selma-Lagerlöf-Oberschule Harsefeld hat ein Sprachförderkonzept für ausländische Schüler mit wenig oder keinen Deutschkenntnissen entwickelt. Neuzugänge werden in einem Förderkurs Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterrichtet, nach einem Jahr erhalten sie Förderunterricht. Erstsprachen an unserer Schule sind zurzeit Arabisch, Griechisch, Kurdisch, Moldawisch, Polnisch, Russisch, Spanisch und Türkisch. Diese Aufzählung variiert und kann in kurzer Zeit schon unvollständig sein. Alle Schüler besuchen eine Regelklasse. Sie bekommen mindestens einen Paten, also einen Mitschüler, der ggf. ihre Sprache beherrscht und der sich um sie kümmert. In Absprache mit der Stundenplankoordinatorin versuchen wir den Förderunterricht so in den Stundenplan der ausländischen Schüler zu legen, dass sie von Anfang an möglichst sinnvoll am Regelunterricht der Klasse teilnehmen können. Das bedeutet, dass sie die Fächer Sport, Mathematik, Englisch, Kunst, Musik, Hauswirtschaft, Werken, Technik, WPK Informatik, Schülerfirma nach Möglichkeit nicht versäumen sollten. Der DaZ-Unterricht beschränkt sich nicht auf die reine Sprachvermittlung, sondern berührt immer wieder aktuelle Themen (Feiern im Jahreskreis, Bedeutung der Feiertage, politische Ereignisse wie z. B. 30 Jahre Mauerfall, Arbeit mit dem Atlas, Aufzeigen der Herkunft der Schüler, typische Speisen aus den Herkunftsländern, Christentum und Islam etc.)
Die Sprachbildungsbeauftragte unterstützt den Regelunterricht bei Bedarf inhaltlich. Im Grunde wird in jeder Stunde bedürfnisorientiert gearbeitet. Sind Formulare verteilt worden, so klären wir deren Bedeutung und helfen beim Ausfüllen. Soll ein Praktikumsplatz gesucht werden oder steht die Bewerbung bei der Schülerfirma an, so erfragen wir Fähigkeiten und Neigungen, erarbeiten Berufswünsche, schreiben Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf und üben die telefonische oder persönliche Bewerbung im Rollenspiel. So dient ein großer Teil des DaZ-Unterrichts auch der Entlastung der Klassen- und Fachlehrer.
Der Sportunterricht ist hier besonders zu erwähnen: Hier lernen die neu zugewanderten Schüler durch Nachahmung und mit Spaß, gepaart mit körperlicher Betätigung, sehr schnell deutsche Begriffe kennen und zu beachten.
Eine besondere Rolle spielt außerdem unsere Schülerfirma, die auch die ausländischen Schüler an den Berufsalltag heranführt.
Agentur für Arbeit Stade
Am Schwingedeich 2
21680 Stade
Kontaktmöglichkeiten:
Service-Hotline: 0800 4 5555 00 (gebührenfrei)
E-Mail: Lisa.Wilkens (at) arbeitsagentur.de
Liebe Schülerinnen, Schüler und Eltern der Selma Lagerlöf Oberschule,
mein Name ist Lisa Wilkens, Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Stade und ich berate und unterstütze beim Übergang von der Schule in die Berufswelt.
Mit allen Fragen rund um das Thema Ausbildung, weiterführenden Schulen, auch Freiwilligendienste, usw. steht der Weg in die Schulsprechstunde offen:
Um die aufgeführten oder anderen Themen rund um die Berufswelt zu besprechen, tragen sich die Schülerinnen und Schüler in die Sprechtagsliste ein. Die Termine für die Sprechzeiten in der Schule werden von Herrn Juling organisiert.
Einzelberatungen (auch mit den Eltern) sind über Videokommunikation oder Telefon möglich. Diese sind vorab persönlich, telefonisch oder per Mail zu vereinbaren.
Ich freue mich darauf, dich/Sie kennenzulernen.
Bis dahin
Lisa Wilkens
Die Reha – Beratung ist ein Angebot der Agentur für Arbeit Stade. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem sonderpädagogischen Förderbedarf in der inklusiven Schule. In unserer Schule führt ebenfalls Frau Wilkens in Jahrgang 8-10 in regelmäßigen Abständen einen Sprechtag für die entsprechenden Schülerinnen und Schüler durch. Zu diesen Terminen sind die Eltern und Sorgeberechtigten herzlich willkommen und werden über die Schule und Frau Wilkens zu den Sprechtagen eingeladen und informiert. Die Zeitspanne für einen Beratungstermin beträgt 30-45 Minuten. Die Koordination dieser Termine übernimmt Herr Juling in Zusammenarbeit mit Frau Langmeier und Herrn Wagenknecht.
Den Runderlass (RdErl. des MK v. 29.6.2018 – 24.1.1 – 81403 (SVBl. 8/2018 S. 413) – VORIS 22410) – zur Reha-Beratung der Bundesagentur für Arbeit für inklusiv beschulte Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in der allgemeinbildenden Schule finden sie hier.
Ich weiß noch nicht, was ich nach der Schule machen möchte.
Ich habe schon eine Idee oder weiß genau, was ich nach der Schule machen möchte.
Ich möchte weiter zur Schule gehen.
Ich biete individuelle Berufsorientierungsmaßnahmen -angepasst an die Anforderungen der Schule- an, ich will mich gerne und mit Begeisterung begleiten und unterstützen.
Dabei ganzheitlich arbeiten zu können und Schule Kontinuität zu ermöglichen, ist eine weitere Motivation. „Verbindungsschnittstelle“ zwischen Unternehmen und Schule zu sein, das heißt unternehmerische Bedürfnisse und die Bedürfnisse der Schule zum Thema Berufsorientierung zusammenzuführen, halte ich für eine wesentliche Aufgabenstellung.
Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 8. bis 13. benötigen Unterstützung bei der beruflichen Orientierung und der Entscheidungsfindung bezüglich ihrer Berufswahl. Durch Berufsorientierungsseminare und berufspraktische Maßnahmen will ich dazu beitragen, dieses gezielt zu begleiten. Eine ganzheitliche und kontinuierliche Begleitung soll dies gewährleisten. Reales Wirtschaftsleben soll transparent gemacht werden und den Schülern sollen Möglichkeiten und Wege aufgezeigt werden.
Schüler sollen durch praxisnahe Maßnahmen Hemmschwellen zu Unternehmern abbauen, Berufspraktische Erfahrungen in verschiedenen Berufen sammeln und ihre Kompetenzen erkennen und reflektieren können.
Eltern auf die derzeitige Marktsituation und deren aktuelle Bedingungen und Möglichkeiten aufmerksam zu machen, ist ein Teil meiner Unternehmensphilosophie. Die berufliche Entscheidung wird wesentlich durch Familie mitbestimmt, so dass es wichtig ist, diese Gruppe in die Berufsorientierung enger mit einzubeziehen. Dies hat sich durch sechs Jahre aktive Elternarbeit in einer großen Gesamtschule bestätigt. Vorträge und Workshops für und mit Eltern sollen dies fördern und unterstützen.
Unternehmen haben erhöhten Bedarf an geeigneten Auszubildenden und zielstrebigen Jugendlichen für ein Duales Studium. Unternehmerische Bedürfnisse und die Bedürfnisse der Schule zum Thema Berufsorientierung sollen für beide Seiten zielgerecht verknüpft und in Einklang gebracht werden. Dies stellt für mich eine wesentliche Aufgabe dar. Unternehmen biete ich dazu mehrere Möglichkeiten zur Unterstützung bei Veranstaltungen, einem Tag der offenen Tür, Hausmessen und gezielten Projekten mit der Zielgruppe Schüler an.
Kontakt:
Uwe Sanwald
Mobil: 0172 – 99 31 456
E-Mail: laufbahnberuf [at] ewetel.net
Website: www.laufbahnberuf.de
Teste mit Check-U deine persönlichen Stärken und Interessen! Finde heraus, welche Ausbildungen oder Studienfelder dazu passen. Check-U ist somit der perfekte Einstieg in die Berufsorientierung. Mach den kostenlosen Online Test (hier klicken). Das Tool zeigt dir, welche Ausbildung oder welches Studium zu deinen Stärken und Interessen passt. Finde heraus, welche Alternativen dir gut liegen. Sei offen für Neues und entdecke deine Möglichkeiten.
Eine gute Bewerbung zu schreiben, ist gar nicht so einfach. Wir wollen dir auf dieser Seite dabei helfen, eine moderne und vollständige Bewerbung anzufertigen. Hier wird Dir gezeigt, was alles in eine Bewerbung gehört.
Deine Bewerbung sollte im ersten Schritt vor allem vollständig und sauber sein! Was in eine vollständige Bewerbungsmappe (Agentur für Arbeit) gehört, erfährst du, wenn Du dem Link folgst!
Das Deckblatt ist der erste Eindruck, den der Betrachter von dir bekommt. Unterschätze also nie die Wirkung, denn es gibt bekanntermaßen keine zweite Chance auf einen ersten Eindruck! Das Deckblatt ist KEIN Pflichtteil einer Bewerbung, sollte aber immer angefertigt werden!
Heutzutage werden von unterschiedlichen Firmen verschiedene Lebensläufe verlangt. Teilweise verlangen Behörden sogar noch einen handschriftlichen Lebenslauf… Wir beschränken uns in unseren Ausführungen auf die gängigen Varianten.
Das Anschreiben ist das WICHTIGSTE Element der ganzen Bewerbung. Widme dem Anschreiben auch stets den höchsten Zeitanteil. Hier musst du begründen, warum DU den enstprechenden Beruf ergreifen willst, warum genau in der speziellen Firma… und so weiter.
Unterschätze NIE die Wirkung des Bewerbungsfotos… Es ist ist ein wichtiger Eindruck für den Personalchef und kann den Ausschlag in positiver oder negativer Weise geben. Lass das Foto stets von einem Profi machen!
Bevor du deine Bewerbung in den Briefkasten wirfst, solltest du noch einmal ALLES ganz in Ruhe checken…
Auf der Internetplattform finden unsere SchülerInnen in Zukunft Firmen aus dem Landkreis Stade, die Praktikumsstellen anbieten.
Die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit bietet eine Suche nach Ausbildungs- und Praktikumsplätzen.
Hier findest du aktuelle Ausbildungs- und Praktikumsplätze in der Samtgemeinde Harsefeld.
AZUBIYO Tutor ist eine kostenlose Online-Lernplattform zur Berufsorientierung.
Finde jetzt Ausbildungsplätze und Ausbildungsbetriebe in deiner Region!
Eines der größten und umfangreichsten Karriereportale mit zahlreichen Ausbildungs- und Praktikumsplätzen.
Hier findest du alle Themen rund um Bildung im Landkreis Stade.
Hier findet ihr einen Ausbildungsmatcher, der euch unterstützt, die passende Ausbildung in der IT Branche zu finden.
Ein Karriereportal mit zahlreichen Ausbildungs- und Praktikumsplätzen für den Schwerpunkt erneuerbare Energien.
Im Ausbildungsatlas sind alle IHK-Ausbildungsbetriebe unserer Region zu finden.
Über dieses Portal ist es möglich sich an den Berufsbildenden Schulen im Landkreis Stade anzumelden.
Jobbörse und Stellenangebote – ein Portal mit über 1 Mio. Stellenangeboten und Praktikumsplätzen.
Die KAUSA-Landesstelle unterstützt Jungen und Mädchen mit Flucht- und Migrationshintergrund dabei einen Ausbildungsplatz zu suchen. Weitere Infos finden Sie hier.
Der bundesweite Aktionstag zur klischeefreien Berufsorientierung für Jungen und Mädchen findet am 03. April 2025 statt.
Um am Zukunftstag teilnehmen zu können, wird ein Antrag auf Freistellung vom Unterricht benötigt. Dieses Formular muss im Vorfeld bei der Klassenlehrkraft abgegeben werden.
Im Anschluss an den Zukunftstag bestätigt jede/r Schüler/in die Teilnahme am Zukunftstag durch eine Teilnahmebestätigung. Diese Teilnahmebestätigung kann aufgehoben und für ggf. spätere Bewerbungen verwendet werden.
Antrag auf Freistellung vom Unterricht
Teilnahmebestätigung vom Betrieb – Mädchen Zukunftstag /Girls’Day
Teilnahmebestätigung vom Betrieb – Jungen Zukunftstag / Boys’Day
Die Berufsorientierung im Jahrgang 8 umfasst folgende Punkte:
(Mit einem Klick auf die Symbole erhalten Sie weitere Informationen)
Einwöchiges Praktikum
Übersicht über BO-Themen in allen Unterrichtsfächern
Zugang zu schulischen BO-Angeboten wie z.B. Berufsberatung
Praxistag in den Berufsbildenden Schulen Stade und Bremervörde
Seminar: „Wie schaffe ich es einen guten Eindruck zu hinterlassen?“
Praktische Kompetenzlaufbahn
Die Selma-Lagerlöf-Oberschule hat für die Jahrgänge 8 bis 10 schuleigene Arbeitspläne mit dem Fokus Berufs- und Studienorientierung erstellt, in welchem in den Fächern spezifische berufsbezogene Schwerpunkte gesetzt werden.
Zweiwöchiges Betriebspraktikum
Übersicht über die BO-Themen in allen Unterrichtsfächern
Zugang zu schulischen BO-Angeboten wie z.B. Berufsberatung
Die SLO agiert als Pilotschule bei diesem Projekt in Jahrgang 10
Seminare in Jahrgang 9 und 10
Die Selma-Lagerlöf-Oberschule hat für die Jahrgänge 8 bis 10 schuleigene Arbeitspläne mit dem Fokus Berufs- und Studienorientierung erstellt, in welchem in den Fächern spezifische berufsbezogene Schwerpunkte gesetzt werden.
In den Rahmenlehrplänen der verschiedenen Schulformen sind gründungsbezogene Themen nur ansatzweise vorgesehen. Der konzeptionelle und methodische Weg von der Idee zum Konzept bzw. Geschäftsmodell ist jedoch nicht vorgesehen, ebenso wenig die konkrete Projektumsetzung inkl. Prototyping und Ressourceneinwerbung. Die SLO Harsefeld bildet hier mit seinem Projekt „Die Höhle der Löwen“ im Rahmen des Profils Wirtschaft in Klasse 10 eine löbliche Ausnahme. Um eine weitere systematische Förderung der Schlüsselqualifikation unternehmerische Handlungskompetenz „entrepreneurial mindset“ zu erreichen, hat sich die SLO als Pilotschule für das Projekt der PFH Stade beworben. Der Start ist für April 2022 geplant. Weitere Infos finden Sie hier.
In den Jahrgängen 9 und 10 finden Seminare mit Uwe Sanwald von Laufbahn Beruf statt. Weitere Infos hier.
Jahrgang 9: Seminar „Wie kann ich durch meine Bewerbung überzeugen?“
Jahrgang 10: „Wie reflektiere ich die eigenen Berufliche Erfahrungen und ziehe die richtigen Schlüsse daraus?“
Liebe Eltern,
Ihr Kind wechselt im neuen Schuljahr in die 6. Klasse der Oberschule – daher kann es neben Englisch nun auch Französisch als zweite Fremdsprache lernen. Die Wahl dieser 2. Fremdsprache ist jedoch nicht verpflichtend und so stehen Sie mit Ihrem Kind vor der schwierigen Frage: Soll mein Kind Französisch lernen?
Ihnen als Eltern möchten wir jedoch im Folgenden noch einige zusätzliche allgemeine Informationen geben, die für die endgültige Entscheidung wichtig sein mögen:
Denken Sie an die Zukunft:
Bedenken Sie:
So geht’s:
Um zu einer Entscheidung zu kommen, stellen Sie sich die folgenden Fragen:
1. Erbringt mein Kind insgesamt gute bis befriedigende Leistungen?
2. Hat mein Kind noch Lernreserven frei für ein zusätzliches Fach, indem Vokabeln gelernt und Arbeiten geschrieben werden?
3. Hat mein Kind keine Probleme im Fach Deutsch?
4. Besucht mein Kind den E-Kurs in Englisch?
5. Lernt mein Kind gerne und ist es bereit, Arbeitseinsatz zu zeigen?
Sollten Sie wenigstens vier dieser Fragen mit „ja“ beantwortet haben, so freuen wir uns auf den Unterricht mit Ihrem Kind. Wenn Sie nur drei oder weniger Fragen mit „ja“ beantworten konnten, sollten Sie noch einmal Rücksprache mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer halten oder sich mit Ihrem Kind für zwei andere WPK-Kurse entscheiden.
S. Jackisch – J. Lettow – I. Fischer
Im Profil Wirtschaft werden die Schülerinnen und Schüler der SLO gezielt auf den Übergang in eine berufliche Ausbildung und in den Sekundarbereich II berufsbildender Schulen (Fachoberschule, Berufliches Gymnasium) sowie allgemeinbildender Schulen (Gymnasium, Gesamtschulen) vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler erwerben erweiterte Kenntnisse über grundlegende ökonomische Sachverhalte und Zusammenhänge. Das Profil Wirtschaft vertieft somit ökonomisches Wissen. Der Kompetenzerwerb geschieht in den schülernahen Handlungsfeldern des Wirtschaftsgeschehens.
ACHTUNG: DOWNLOAD FOLGT! Mehr Infos finden Sie in der Präsentation zum Profil Wirtschaft.
Ein erklärtes Ziel der SLO Harsefeld ist es, den Schülerinnen und Schülern entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit und ihren Neigungen eine individuelle Schwerpunktbildung zu ermöglichen.
Das Profil Gesundheit und Soziales ist auch in Bezug auf die berufliche Orientierung passend, wenn sie sich für Pflegeberufe, Berufe mit sozialen Aufgaben oder für Gesundheitsberufe interessieren. In den Bereichen Sozialpädagogik, Gesundheit und Pflege sowie Ernährung und Hauswirtschaft können die Schülerinnen und Schüler über 2 Jahre ihre Kompetenzen aktiv überprüfen und erweitern.
Nähere Informationen zur Gestaltung der einzelnen Teilbereiche können der folgenden Präsentation entnommen werden.
Download der Präsentation Gesundheit und Soziales
Jahrgang 9:
Wiederholung des sicheren Umgangs mit Handwerkzeug und Maschinen, um die Grundfertigkeiten (sägen, bohren, schleifen, schrauben usw.) zu vertiefen. Das Lesen und Anfertigen von technischen Zeichnungen erlernen, sowie das Üben durch die praktische Umsetzung von Arbeitsablaufplänen zur Anfertigung eines Teufelsknoten. Es werden die Grundlagen eines Motors erarbeitet und ein einfacher Motor mit Selbstunterbrecher (Reedkontaktmotor) als Bausatz angefertigt. Anschließend werden wir ein Fahrraddynamo zu einem USB-Ladegerät umfunktionieren. Zudem müssen die Schülerinnen und Schüler eine Präsentation zu Regenerative Energien mit PowerPoint anfertigen und vorstellen.
Jahrgang 10:
Erlernen der Funktion von elektronischen Bauteilen (Widerstände, Leuchtdiode LED, Kondensatoren und Transistoren) in praktischen Versuchen an einer Steckplatine (Breadboard) nach dem System „17 Grundversuche der Elektronik“. Die einzelnen Bauteile werden als Kurzreferat von der Lerngruppe selbst erarbeitet und vorgestellt. Als Grundlage dienen Buch und Skript „17 Grundversuche“. Während die Lernenden die Präsentation rein analog (Plakat) vortragen sollen, wird ausdrücklich auf die digitale Vorbereitung mittels Webtutorials hingewiesen. Als Grundlage für die Berechnung von Vorwiderständen wird das Ohmsche Gesetzt wiederholt und um die Leistung [P] erweitert. Anhand der Leistungsberechnung werden Haussicherungsautomaten und Schmelzsicherungen mit deren Vor- und Nachteilen erarbeitet. In diesem Zusammenhang wird die Stromübertragung im Europäischen Leitungsnetzverbund untersucht und das 3-Phasen Hausstromsystem erläutert. Weiterhin wird die Bionik als technisches Vorbild aus der belebten Natur behandelt. Dabei wird ein genereller Überblick über die Schnittstellen von Biologie und Technik geschaffen. Insbesondere zusammenhänge von Bautechnik, Aero- und Hydrodynamik und der Beobachtung des Tier- und Pflanzenreiches werden behandelt. Im Rahmen des Spiralcurriculums wird die Steuerungstechnik wieder mit aufgenommen, da die Bionik Insekten zum Vorbild der einfachen Steuerung komplexer Bewegungen entdeckt hat.
So könnten 4 Module im musisch- kulturellen Bereich aussehen. Abweichungen möglich!
9. Klasse
1. Halbjahr | 2. Halbjahr |
|
|
10. Klasse
1. Halbjahr | 2. Halbjahr |
|
|
1. Halbjahr Schuljahr 2021/22
Thema: Improvisationstheater
Wir haben im Zuge dieses Moduls die Grundlagen des Improvisationstheaters erarbeitet und dessen Ursprung in der Commedia dell‘Arte kennen gelernt.
Es wurden Räume kreiert, Status ausprobiert und in Improvisationsspielen Szenen entwickelt. Die Schüler und Schülerinnen sind in unterschiedliche Rollen geschlüpft, waren auf dem Mond, in der Wüste oder in dunklen Höhlen unterwegs, haben sich gegenseitig synchronisiert und ihre Kompetenzen in einer kurzen Impro-Show unter Beweis gestellt – aufgrund der aktuellen Situation leider noch ohne Publikum.
Stimmen der SchülerInnen:
„Ich hatte im Vorfeld etwas Angst davor, vor den anderen die Stücke vorzustellen, jedoch hat sich das sehr schnell geändert und ich konnte bedenkenlos vor der Gruppe vortragen.“
„Also ich finde MuKu hat mich ein bisschen offener werden lassen gegenüber der Gruppe. Meine größte Angst war, dass ich ausgelacht werde wenn ich mich ein bisschen in die Rolle versetzen würde, aber so war es nicht und wir können dort immer offen sein ohne ausgelacht zu werden. MuKu macht mir sehr viel Spaß!“
„Das Theaterspielen im WPK MuKu macht mir sehr viel Spaß und ich habe dort viele Leute kennengelernt. Dennoch hatte ich vor dem WPK etwas Angst, da ich noch keine Erfahrung in dem Thema Theater hatte. Trotzdem macht es mir viel Spaß.“
Jahrgang 9: Ablauf und Inhalte des Kurses, 1. Jahr, 2 Blöcke
1. Theorie (1. Block)
2. Praxis (2. Block)
Themen/Sportarten im 1. + 2. Halbjahr:
1. Leichtathletik
2. Volleyball
3. Krafttraining
In den beiden WPK Technik Einheiten der 9. und 10. Klassen werden die folgenden vier Themen angeboten. Die Lernenden dürfen zwei Themen wählen und müssen diese erarbeiten und den Herstellungsprozess jeweils dokumentieren. Diese Dokumentation wird für die Leistungsbewertung herangezogen.
In der Schülerfirma SchArF sind Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 aus den Profilen Wirtschaft, Gesundheit & Soziales, Französisch und Technik angestellt.
Diese Schülerfirma ist sowohl ein reales Wirtschaftsunternehmen, als auch ein Schulprojekt mit einer pädagogischen Zielsetzung. Die Schule bietet den rechtlichen Schutzraum für die Durchführung, da sie als Schulveranstaltung anerkannt ist. Eine Schülerfirma plant, produziert und verkauft Produkte und/oder bietet Dienstleistungen an. Die finanzielle Dimension solch eines Projektes ist geringfügig. Die Schüler und alle Beteiligten verdienen durch ihre Mitarbeit in der Schülerfirma kein Geld. Vielmehr erlernen sie spielerisch die Grundlagen des Berufsalltags, wie z.B. Verantwortung zu übernehmen und ökonomische, ökologische und soziale Basiskompetenzen. Das Projekt zielt neben einer Orientierung der beteiligten Schüler/innen auf Ausbildung und Beruf ab, insbesondere aber auf die Entwicklung von Eigeninitiative, Eigenverantwortung und unternehmerischem Handeln.
Arbeitszeiten:
Freitag von 9:35 Uhr bis 12:25 Uhr
Die Schülerfirma an der Selma-Lagerlöf-Oberschule Harsefeld umfasst derzeit die folgenden Abteilungen:
In der Verwaltung sind die Mitarbeiter praktisch für alles rund um Rechnungen, Abmahnungen, Kündigungen und vieles mehr zuständig. Wir kümmern uns um die anderen Mitarbeiter der Schülerfirma SchArF, um die Buchhaltung und um das Rechnungswesen sowohl in digitaler aber auch in klassischer Form. Onlinebanking, Ein- und Auszahlungen der anderen Abteilungen sowie die Arbeitsnachweise der Mitarbeiter im digitalen Schulmanager zählen ebenfalls zu unseren vielfältigen Aufgaben.
Abteilungsleitung: Herr Wagenknecht
Im Gartenbau wird sich primär um die Schulgartenpflege gekümmert. Außerdem lässt sich die Abteilung auch anheuern um z.b. Laub zu fegen, Schnee zu räumen und andere Gartenarbeiten zu verrichten.
Abteilungsleitung: Frau Ehlers
Die Sozialen Dienste nehmen sich in Zukunft nicht nur die Zeit sich um die älteren Menschen im DRK Seniorenheim auf der Geest zu kümmern, sondern leisten jetzt auch noch wohltätige Arbeit in der Stader Tafel im Gemeindezentrum in Harsefeld. Außerdem arbeiten sie jetzt seit neustem auch im Kindergarten neben dem DRK Seniorenheim auf der Geest.
Die Idee kam von Frau Marie-Luise Klinthworth, die den Abteilungsleiter Herr Hensel an die Idee heranführte. Sie war es auch die Herr Hensel mit der Tafel ins Gespräch brachte. Das zusätzliche Engagement in der Tafel ist durch den personellen Zuwachs im neuen Schuljahr ermöglicht worden. Es wird ein Rotationssystem angestrebt bei dem 10 Schüler im Altersheim und ca. 4 Schüler in der Tafel eingesetzt werden. So wird sichergestellt, dass die Sozialen Dienste nicht ihre Arbeitskraft aufteilen sondern sich vergrößern und durch das hinzugewonnene Personal neue Aufgaben angehen können. Die Arbeit in der Stader Tafel wird das erste langfristige Engagement der Schülerfirma außerhalb der regulären Arbeitszeiten am Freitag. Die Schüler der Abteilung werden voraussichtlich am Donnerstag von 13.30 bis 16.00 in der Tafel aktiv sein.
Wir wünschen den Sozialen Diensten alles Gute bei der Bewältigung dieser neuen Aufgabe und natürlich auch im weiteren viel Glück.
Abteilungsleitung: Herr Hensel
In der Abteilung PR und Werbung der Schülerfirma kümmern wir uns um ein vielfältiges Feld von Aufgaben. Wir sind für die Darstellung der Schülerfirma inner- und außerhalb der Schule verantwortlich. Zu einem unserer Aufgabenfelder gehört das Erstellen von Flyern für Veranstaltungen der Schülerfirma und Kataloge für die Produkte der verschiedenen Abteilungen. Außerdem entwerfen wir die Plakate, die in unserer Schule ausgehängt werden um z.B. für die Angebote in der Cafeteria zu werben. Das Erstellen und Auswerten von Umfragen für die Schüler und deren Auswertung führen wir eigenhändig durch. Die Aktualisierung des Internetauftritts der Schülerfirma und die Pflege der Kontakte zu unseren Werbepartnern ist ein weiteres Aufgabenfeld. Zu guter letzt geben wir Informationen über Ereignisse in der Schülerfirma weiter.
Abteilungsleitung: Herr Wagenknecht und Herr Juling
Vorübergehend geschlossen!
In der Holzwerkstatt werden eigenständig verschiedene Produkte, z.B. Vogelhäuser (mit diversen Motiven), Insektenhotels sowie Futterautomaten hergestellt. Dazu fertigen die Mitarbeiter der Holzwerkstatt auch kleine Auftragsarbeiten an, wie z.b. Gartenbänke, Kleiderständer etc..
Abteilungsleitung: Frau Ehlers
In der Cafeteria arbeiten momentan ca. 20 Personen. Die Schüler bereiten gemeinsam Essen und Snacks zu, welche am Freitag in der 2. großen Pause verkauft werden. Zudem arbeitet das Team an Elternsprechtagen sowie Elternabenden, Schulturnieren und Geburtstagen.
Abteilungsleitung: Frau Lambrecht-Schulze
Die Kreativwerkstatt stellt Produkte durch stricken und nähen her. Das Stecken von Adventskränzen ist eine ihrer Tätigkeiten in der Vorweihnachtszeit. Zudem wird je nach Jahreszeit passender Festtagsschmuck hergestellt. Die hergestellten Produkte werden z.B. auf dem Herbstzauber verkauft.
Abteilungsleitung: Frau Langmeier
Im Jobcenter wird Schülern die momentan keinen Arbeitsplatz innehaben geholfen wieder in eine Abteilung ein zu steigen. Des Weiteren wird den Schülern beim Erstellen einer neuen Bewerbung und Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch geholfen. Zudem werden Berufsorientierungsgespräche sowie Stärken- und Schwächen-Analysen durchgeführt. Schüler, die durch Selbstverschulden ihren Arbeitsplatz verloren haben, verbringen mindestens vier Wochen in der Abteilung Jobcenter.
Abteilungsleitung: Herr Juling
Das Berufsorientierungskonzept der Selma-Lagerlöf-Oberschule kann mit einem Klick auf den Button heruntergeladen werden.
Stand: November 2021
Das Schülerbetriebspraktikum ist ein zentrales Element der Berufs- und Studienorientierung. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Gelegenheit, unter realen Arbeitsbedingungen die Anforderungen des Berufsalltags im gewählten Berufsfeld zu erleben, zu erkunden und zu reflektieren. Den Schülern werden auf das Berufsfeld und die Rahmenbedingungen des jeweiligen Betriebes oder der Institution zugeschnittene Aufgaben gestellt. Die betreuenden Lehrkräfte besuchen die Schülerinnen und Schüler im Praktikum. Die Lernenden verfassen einen Bericht und/oder fertigen eine Präsentation an, in der die Erfahrungen des Praktikums dargestellt und reflektiert werden.
Die Entscheidung über die Eignung des Praktikumsplatzes obliegt der Schule. Sie stellt damit sicher, dass die im Berufs-und Studienorientierungskonzept formulierten Ziele erreicht und Kompetenzen erworben werden können. Dies gilt auch dann, wenn die Schüler sich selbst um einen Praktikumsplatz bemühen. Dabei sind die individuellen Voraussetzungen und Belange von Schülern so weit wie möglich zu berücksichtigen. Praktikumsbetriebe werden so gewählt, dass sie für die Schüler vom Wohnsitz oder von der Schule aus zumutbar erreichbar sind und eine schulische Betreuung sichergestellt werden kann. Über den Besuch weiter entfernt liegender Praktikumsbetriebe entscheidet die Schule.
Termine, weitere Informationen sowie Downloads finden Sie nachfolgend.
Einwöchiges GSKH-Praktikum
Zweiwöchiges Betriebspraktikum
Zweiwöchiges Betriebspraktikum
Das Praktikanten Netzwerk Stade ist Kooperationspartner der Selma-Lagerlöf-Oberschule. Auf der Internetplattform www.praktikum-stade.de finden unsere SchülerInnen in Zukunft Firmen aus dem Landkreis Stade, die Praktikumsstellen anbieten. Eine weitere Möglichkeit im Rahmen der schulischen Berufsorientierung dem Wunschberuf zu finden. Gerade in Zeiten der Pandemie kann dieses Netzwerk eine gute Schnittstelle zwischen Schule und Betrieb werden.
Das sogenannte „GSKH“-Praktikum wird in den vier Bereichen „grüne Berufe“, „soziale Berufe“, „kulturelle Berufe“ oder „handwerkliche Berufe“ durchgeführt. Alle Schüler erleben ihre ersten betrieblichen Erfahrungen in einem dieser vier genannten Schwerpunkte. Bei der Stellensuche wird Ihr Kind umfassend durch den Wirtschaftslehrer unterstützt.
Warum eine Beschränkung auf diese vier Bereiche? Zunächst einmal soll in diesem Praktikum der erste Kontakt mit der Berufswelt und einem geregelten Arbeitstag hergestellt werden. Wir leben in einer Region, die stark landwirtschaftlich geprägt ist, daher finden die Schüler z. B. die landwirtschaftlichen Produktionsformen in vielfältiger Weise vor und können sie im Bereich „Grün“ erkunden. Berufsbilder aus dem sozialen Bereich kennenzulernen, ist auf Grund des Fachkräftemangels, der sich in den nächsten Jahren in diesem Bereich noch verschärfen wird, enorm wichtig. Um den Horizont in der Kenntnis von Berufsfeldern zu erweitern, haben wir noch den kulturellen Bereich hinzugenommen, der oftmals von Schülern vernachlässigt wird. Durch den Fachkräftemangel im Handwerk möchten wir auch einen Einblick in diese Berufsbilder ermöglichen.
Das Praktikum findet in den unten festgehaltenen Zeiträumen statt und wird im Wirtschaftsunterricht vor- und nachbereitet. Ein Praktikumsbericht dokumentiert die Woche und wird bewertet. Die erforderlichen Unterlagen finden Sie nachfolgend.
Termine
Schuljahr 24/25: 31.03.2025 bis 04.04.2025
Schuljahr 25/26: 16.03.2026 bis 20.03.2026
Schuljahr 26/27: 15.03.2027 bis 19.03.2027
Termine:
Schuljahr 24/25: 04.11.2024 bis 15.11.2024
Schuljahr 25/26: 03.11.2025 bis 14.11.2025
Schuljahr 26/27: 02.11.2026 bis 13.11.2016
Termine:
Schuljahr 24/25: 04.11.2024 bis 15.11.2024
Schuljahr 25/26: 03.11.2025 bis 14.11.2025
Schuljahr 26/27: 02.11.2026 bis 13.11.2016
Bücherei
Die Schülerbücherei der Selma-Lagerlöf-Oberschule Harsefeld liegt links neben dem Haupteingang.
Öffnungszeiten
Die Schülerbücherei ist zur Zeit leider geschlossen.
Vorteile
Seit 1966 gibt es den Schüleraustausch zwischen der Realschule Harsefeld (heute SLO Harsefeld) und dem Collège Jean-Baptiste Prayer in Asfeld.
1996 wurde die Schule am Auetal in Ahlerstedt gegründet. Seitdem findet der Austausch an beiden Schulen statt und wird gemeinsam geplant und organisiert.
Unsere Schüler der 7.-10. Klassen nehmen regelmäßig daran teil. Jeweils im Herbst besuchen wir die Franzosen in Asfeld oder empfangen die Asfelder bei uns.
Neben dem Besuch des Unterrichts gibt es für die Franzosen ein vielfältiges kulturelles und touristisches Programm.
Die deutsche Gruppe besichtigt in Frankreich immer Reims, Sedan und Verdun.
Zum Abschluss der Reise steht der zweitägige Aufenthalt in Paris an, bevor es dann mit vielen neuen und interessanten Eindrücken wieder nach Hause geht.
Seit Februar 2014 wird die Schule durch einen neuen Caterer mit Essen beliefert. Es handelt sich dabei um die Schwinge-Werkstätten des Deutschen Roten Kreuzes. Das Essen wird garantiert täglich frisch gekocht. Es besteht aus den Komponenten Salat, Hauptgericht und Dessert. Beim Hauptgericht hat man die Auswahl zwischen einem Fleisch-/Fischgericht oder einem vegetarischen Gericht. Man kann aber auch einen großen Salat wählen, der sich täglich aus anderen Komponenten zusammensetzt und den man sich selbst zusammenstellen kann.
Das Abrechnungssystem ähnelt dem alten. Die Bestellung oder Abbestellung muss aber schon einen Tag vorher bis 8:00 Uhr geschehen, weil dann der Einkauf und die Vorbereitung beim DRK für den nächsten Tag geplant werden muss. Nach 7 Jahren eines gleichbleibenden Preises, muss jetzt angepasst werden. Der Ausgabepreis beträgt 3,54€.
Die Küche stellt sich auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Laktoseintoleranz o.ä.) ein.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir, Schülerinnen und Schüler des Profils Gesundheit und Soziales, haben uns überlegt, die Spieleausleihe wieder ins Leben zu rufen.
Die Spieleausleihe befindet sich gegenüber von den Verkaufsständen der Cafeteria.
Um etwas auszuleihen, gebt ihr bei uns einen Pfand ab und könnt dafür Spiele, Bälle und vieles mehr für eine Pause ausleihen.
Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag in jeder Pause, am Freitag nur in der ersten Pause.
Wir freuen uns auf euch!
Euer Profil GuS-Team
Sehr geehrte Eltern, Erziehungsberechtigte und Interessierte,
zu Beginn des neuen Schuljahres 2022/23 starten wir an der Selma-Lagerlöf-Oberschule mit dem Einsatz von fünf ausgebildeten Schulhunden. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen Einblick in die Tiergestützte Arbeit bieten.
Schulen entwickeln sich kontinuierlich vom Lern- zum Lebensmittelpunkt von Kinder und Jugendlichen. Damit verbunden tragen Schulen längst nicht mehr einen reinen Bildungsauftrag in Form von Wissensvermittlung. Eine Vielfalt an erzieherischen Aufgaben wird immer relevanter, insbesondere seit dem Einfluss der Coronapandemie in Verbindung mit Kontaktbeschränkungen, Homeschooling sowie den individuellen Herausforderungen. Die vielfältiger werdenden Anforderungen und Bedürfnisse der Schüler bedingen, dass Diesen mit neuen Methoden begegnet werden muss. Zudem ist es in unserem Leitbild verankert, die Persönlichkeit unserer Schüler weiterzuentwickeln. Die Entwicklung von sozialen Kompetenzen ist ein elementarer Aspekt und kann herausfordernd sein. Hier birgt die tiergestützte Arbeit durch den hinzukommenden Akteur, das eingesetzte Tier, Potential, neue Zugänge zu Kindern und Jugendlichen zu schaffen und stellt eine weitere Option der Befriedigung ihrer Bedürfnisse dar. An unserer Schule kommen nicht nur ausgebildete Hunde, sondern ausgebildete Mensch-Hund-Teams zu Einsatz, die gezielt und vor allem basierend auf fundiertem Wissen agieren. Wir verstehen die Hunde weder als Wunder- noch Allheilmittel, dennoch sind wir von einem positiven Einfluss auf jeden Schüler sowie die Lern- bzw. Beratungsatmosphäre überzeugt. Die Hunde sind eine Ergänzung zu unserer Arbeit und als Angebot zu verstehen. Jeder Schüler, jeder Mitarbeiter der Schule entscheidet selbst, ob er dieses Angebot in Anspruch nehmen möchte.
Rasse: Golden Retriever
Alter: 4 Jahre
Teampartner: Herr Juling
Ausbildung: Besuchs- und Therapiebegleithundteam
Einsatzbereich: Schulsozialarbeit
Rasse: Bearded Collie
Alter: 4 Jahre
Teampartner: Frau Fieger-Metag
Ausbildung: Schulhund
Einsatzbereich: Unterricht, AG
Rasse: Pomeranian
Alter: 1 Jahr
Teampartner: Frau Schiewe
Ausbildung: Schulhund
Einsatzbereich: Unterricht
Rasse: Golden Retriever
Alter: 6 Jahre
Teampartner: Frau Smiglewicz
Ausbildung: Besuchs- und Therapiebegleithundteam
Einsatzbereich: Unterricht
Rasse: Golden Retriever
Alter: 4 Jahre
Teampartner: Frau Torborg
Ausbildung: Besuchs- und Therapiebegleithundteam
Einsatzbereich: Unterricht
Welche Einflüsse und Förderziele gemeinsam mit dem Hund erreicht werden können, haben wir im folgenden Slider aufgeführt. Generell gilt, dass die tiergestützten Interventionen auf eine persönliche Weiterentwicklung der Schüler abzielen und hierbei auf eine Bandbreite an Kompetenzen Einfluss haben.
Tipp: Wenn Sie mit dem Mauszeiger über den Slider fahren, pausiert dieser, damit sie die Möglichkeit haben, den Text zu lesen.
Ein entspannter Schulalltag für die Hunde als auch die Schüler benötigt einige grundlegende Regeln, die wie folgt lauten:
Der Einsatz der Hunde ist mit vielen Fragen verbunden. Einige der Fragen haben wir hier beantwortet.
Wenn unsere Hunde ihre Halter nicht mit in die Schule begleiten, bleiben sie zuhause. Sie leben jeweils in den Familien der Halter.
Alle Mensch-Hund-Teams haben eine Ausbildung durchlaufen. Hierbei wurden sowohl Mensch als auch Hund auf ihre Eignung für einen Einsatz in der Schule überprüft. Zusätzlich zu den Ausbildungen sorgen kollegialer Austausch, individuelles Hundetraining sowie der Austausch mit Hundetrainern für eine Qualitätssicherung der Arbeit. Weiter ist Frau Smiglewicz zertifizierte Fachkraft für Tiergestützte Intervention.
Übersicht der Ausbildungen:
Schulhundteams: Frau Fieger-Metag mit Elli und Frau Schiewe mit Lilly.
Besuchs- und Therapiebegleithundeteams: Herr Gronowski mit Ella und Frau Smiglewicz mit Scooby.
So wie es uns auch mal zu viel werden kann, ist es ebenfalls möglich, dass die Hunde in Stress verfallen. Die Hundeführer kennen die individuellen Stresssignale (z. B. starkes Hecheln oder zittern) ihrer Vierbeiner und können entsprechend handeln. Je nach Ausmaß bekommt der Hund eine Pause auf seinem Rückzugsort, die Einheit wird abgebrochen und der Hund kommt an seinen Aufenthaltsort oder es greift der Notfallplan (Unterstützung durch weitere Person oder Abholung).
Einige Menschen können allergisch auf Hunde reagieren, was sich durch verschiedene Symptome äußert. Generell gibt es die Möglichkeit, Kind und Hund voneinander fern zu halten, um eine Reaktion zu vermeiden. Zusätzlich wird das Elternsprechzimmer nicht von den Hunden betreten, was auch Elterngespräche ohne Hundekontakt ermöglicht.
Möchten Sie ihrem Kind dennoch den Kontakt ermöglichen, besteht die Option, in einem Gespräch mit uns nach Lösungen zu suchen, sofern keine medizinischen Bedenken bestehen.
Es entstehen keine Kosten für den Kontakt und die individuelle Arbeit mit den Hunden. Alle anfallenden Kosten wie z.B. Hundesteuer, Versicherung, Tierarzt aber auch generelle Verpflegungskosten für Futter etc. tragen die jeweiligen Halter.
Die Hunde haben jeweils an ihrem Einsatzort (Klassenraum, Büro oder auch in der Natur) einen Rückzugsort, auf dem sie sich zurückziehen können, wenn sie keinen Schülerkontakt wünschen. Dieser ist durch eine Decke, eine Box oder ein Körbchen markiert.
Im Büro der Schulsozialarbeit haben die Hunde einen festen Rückzugsort, wenn sie nicht im Einsatz sind. Dieser Raum ist aufgrund der Lage (abgelegen von Unterrichtsräumen, somit ruhig) und den weiteren Begebenheiten als idealer Rückzugsort geeignet.
Auch wenn wir Vorkehrungen zur Vermeidung von Zwischenfällen getroffen haben, gibt es dennoch für jedes Mensch-Hund-Team einen individuellen Notfallplan. Dieser enthält einen festen, zum Halter ergänzenden, Ansprechpartner in der Schule, einen privaten Kontakt für eine mögliche nötige Abholung sowie die Kontaktdaten der behandelnden Tierärzte.
Wenn Ihre Frage noch nicht beantwortet wurde, nutzen Sie gerne die unten aufgeführten Kontakte. Wir freuen uns über Fragen, Anregungen und konstruktive Kritik.
Für Fragen und Anregungen stehen wir gerne jederzeit zur Verfügung.
bjoern.juling [at] slonet.de
Hier finden Sie relevante Downloads zum Thema Schulhunde.
Bildquellen:
Photographie Martin Elsen (Bild 1, 2, 3, 6)
H. Schiewe (Bild 4)
K. Smiglewicz (Bild 5)
K. Torborg (Bild 6)
Textquellen:
Wohlfarth, Dr. R./Mutschler, B. (2017): Praxis der hundegestützten Therapie. Grundlagen und Anwendung. 2. Auflage. Ernst Reinhardt Verlag. München
Die Abholung der Ware ist möglich…
Intersport Rolff
Hökerstr. 42 (Stader Innenstadt)
Drosselstieg 77 (Meyer‘s Frischecenter, ehemals Marktkauf)
Zahlung in bar oder per EC-Karte möglich.
Bei Rückfragen helfen: